Lerngebiete bzw. Didaktische Jahrespläne des Religionsunterrichts

Auf der Grundlage des Lehrplans und der didaktischen Jahresplanungen an der Berufsschule werden folgende Lerngebiete im katholischen Religionsunterricht behandelt, um die geforderten Kompetenzen der Schüler zu fördern.

10. Klasse:
1. Lebenswirklichkeit und Identität (Ziele, Identitätsfindung, neue Lebenssituation, Gestaltung und Verantwortung für mein Leben)
2. Lebensorientierung und Lebensgestaltung (Vorbilder, Orientierungsangebote mit deren Chancen und Risiken, christliche Lebensgestaltung)
3. Bibel und Lebensdeutung (biblische Texte mit meinen Entscheidungen und Handlungen vergleichen)
4. Christentum und Lebenspraxis (Leben aus der eigenen Überzeugung heraus, Grundlagen des christlichen Glaubens, Glaube zwischen Zweifel und Zuversicht)
5. Gewissen und Entscheidung (Gewissenssituationen, Handlungsoptionen, Vergleich mit der Botschaft Jesu)

11. Klasse:
1. Person und Gemeinschaft (Entwicklung der eigenen Person, verschiedene Gemeinschaftsformen, Handlungsoptionen für ein gelingendes Miteinander entwickeln)
2. Gemeinschaft und Verschiedenheit (Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen, Achtung und Respekt, Versöhnung mit Gott und den Menschen)
3. Trinität und Gemeinschaft (Dreifaltigkeitslehre als Urbild menschlicher Gemeinschaft)
4. Gott und Menschenwürde (Gespür für die menschliche Würde entwickeln, Menschenwürde wurzelt in der Ebenbildlichkeit mit Gott, Fragen zum Schutz und den Verletzungen der Menschenwürde, Einsatz für Menschenwürde und -rechte)
5. Menschenwürde und Lebensschutz (Abwägungskonflikte und Grenzsituationen zur Menschenwürde, Menschenwürde und Nützlichkeitserwägungen, moderne Medizinethik)

12. (und 13.) Klasse:
1. Ehe und Gesellschaft (Vorstellungen von Beziehung und Partnerschaft, Stellenwert von Ehe in der Gesellschaft, Grundgedanken zum kirchlich-sakramentalen Eheverständnis)
2. Zukunft und Weltgestaltung (Wünsche für die Zukunft, verantwortliches Gestalten der Zukunft, Fragen zum Gerechtigkeitsbegriff, Bewahrung der Schöpfung)
3. Globalisierung und Gerechtigkeit (Folgen und Auswirkungen der Globalisierung, christliche Standpunkte entwerfen Strategien zum vernetzten Denken und nachhaltigen Handeln)
4. Religionen und Dialog (christliche Erfahrungen mit den Erfahrungen Andersgläubiger vergleichen, als Christ in einer pluralen Gesellschaft leben, Umgangsformen eines respektvollen Zusammenlebens entwickeln)
5. Kirche und Welt (Christsein heißt sich in der Welt einzusetzen, kirchliche Antworten auf die Herausforderungen der Zeit prüfen und bewerten)